Zur Zeit sind 406 Einträge im Gästebuch

Ins Gästebuch eintragen

[1] 2 3 4 5 6 7 8 9 ...41Weiter

Eva Mikkelsen
troll1996@hotmail.com
29.08.2025 | 14:04
Hello All - I am trying for the 3rd year running to help some friends in Norway. They are seeking a German sailor by the name of Max - they do not remember his last name. He worked on German supply boats thru the ports of Stavanger, Dusevik or Tananger in Norway. He has black hair and about 170-175 cm tall. This was at least during the years of 1973-74 and ‘75, perhaps much longer. If you have any info to help with. Please contact me troll1996@hotmail***. Thank you.

Eva M.
Diesen Eintrag zitieren
Holger Patzer
aus Bremen
holger.patzer@t-online.de
17.08.2025 | 12:37
Farbgebung

Hallo Jochen,
in der Farbliste des Bremer Vulkan für die Neubauten GOLDENFELS; HOHENFELS und MOLTKEFELS steht für die Mastenfarbe der Farbton "hellbraun" leider keine RAL-Angabe. Beim Schiffsnamen ist die Angabe "gelb".
Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg war die Farbgebung der Schiffe gleich. Deshalb kannst du auch Farbfotos z.B. der BÄRENFELS (1951) als Orientierung nehmen.
Eine weitere Anmerkung: Die Werftmodelle der Schiffe wurden erst während des Baus erstellt. In der Bauvorschrift (vgl. Lieferspezifikation) der Schiffe waren meist zwei Vollmodelle als Teil des Lieferumfanges erwähnt. Deshalb stellen die Werftmodelle den Zustand bei Ablieferung inkl. Farbgebung ganz gut dar.
Bei weiteren Fragen kannst dich gerne bei mir melden.
Diesen Eintrag zitieren
Holger Patzer
aus Bremen
17.08.2025 | 12:25
Farbgebung

Jochen Freitag schrieb am 15.04.2025 | 11:54:

Information und Anfrage

Guten Tag,

1. möchte ich darüber informieren, dass der alte DDG-Hansa-Fahrer Frohmut Volker Barsch, Bremen, Jahrgg 1949, der 1967 mit der Seefahrt bei DDG-Hansa begonnen hatte und den ich während der AG-Ausbildung
ab 1970 an der Hochschule für Nautik traf, nach den Angaben seines Sohnes Florian bereits 2023 verstorben ist. Nach dem Patent fuhr er nicht mehr lange, sondern machte sich mit der Erstellung für software im Bauwesen selbstständig.

2. Ich frage hiermit an, wo man Informationen, ggf. Farbfotos, über die Farbgebung der DDG-Hansa-Frachter vor WW2 bekommen kann. Bislang bin ich nur auf s/w-Fotos aus dieser Zeit gestoßen. Ich weiß auch, dass diese Schiffe früher mit braunen Masten fuhren, aber nichts näheres zum Farbton dazu, auch nicht, was farblich anders gewählt wurde als später einheitlich grau. Referenzsschiff: Kybfels II. dafür könnte ich es gebrauchen.

Beste Grüße

Jochen Freitag
Diesen Eintrag zitieren
Sönke Allers
soenke.allers@nord-com.net
12.06.2025 | 17:56
Moin,

Farbfotos von Frachtschiffen vor dem 2. Weltkrieg sind so gut wie überhaupt nicht erstellt worden. Die Farbfotografie steckte in den 30er Jahren noch in den Kinderschuhen. Je nach Interesse eienr Reederei wurden einzelne Aufnahmen nachkoloriert. Aber das geschah selten.

Bezüglich Hansa Frachter vor dem 2. Weltkrieg ist die beste Hilfe zur Farbbestimmung Werftmodelle in den MUseen. In Bremerhaven und dem DSM werden einzelne Werftmodelle präsentiert. An diesen Fotos kann man den Farbton sehr gut abstimmen, da diese Modelle genau dem original entsprechen musste. Das Werftmodell war oftmals die Kaufentscheidung der Reederei. Erhaltene Farbtabellen von Werften oder ähnliches ist mir nicht bekannt. Die Farben waren damals bekannt. Oftmals wurde der Farbton auch etwas leicht verändert je nach Materillage oder angemsicht. So wurde dann der visuelle Eindruck dann auch fast immer erreicht.

Falls INteresse besteht, kann ich einige Bilder von einem Werftmodell aus den 1920er Jahren gerne mailen.

Tschüß

Sönke Allers
Guten Tag,

1. möchte ich darüber informieren, dass der alte DDG-Hansa-Fahrer Frohmut Volker Barsch, Bremen, Jahrgg 1949, der 1967 mit der Seefahrt bei DDG-Hansa begonnen hatte und den ich während der AG-Ausbildung
ab 1970 an der Hochschule für Nautik traf, nach den Angaben seines Sohnes Florian bereits 2023 verstorben ist. Nach dem Patent fuhr er nicht mehr lange, sondern machte sich mit der Erstellung für software im Bauwesen selbstständig.

2. Ich frage hiermit an, wo man Informationen, ggf. Farbfotos, über die Farbgebung der DDG-Hansa-Frachter vor WW2 bekommen kann. Bislang bin ich nur auf s/w-Fotos aus dieser Zeit gestoßen. Ich weiß auch, dass diese Schiffe früher mit braunen Masten fuhren, aber nichts näheres zum Farbton dazu, auch nicht, was farblich anders gewählt wurde als später einheitlich grau. Referenzsschiff: Kybfels II. dafür könnte ich es gebrauchen.

Beste Grüße

Jochen Freitag
Diesen Eintrag zitieren
Muguuuul
mugul@mugul.com
25.04.2025 | 19:15

BECKMANN RALF schrieb am 22.03.2025 | 09:26:

KALENDER 2026

BECKMANN RALF schrieb am 19.03.2025 | 15:36:

KALENDER 2026

WER DEN NEUEN KALENDER KÄUFLICH ERWERBEN MÖCHTE

SOLL SICH BEI MIR PER EMAIL MELDEN .KAUFPREIS 14.00EUR= INCLUSIVE PORTO SCHÖNEN TAG WÜNSCHE ICH ALLEN "HANSA LEUTEN GESUND BLEIBEN NEUE ADRESSE UND TELEFON NUEMMER NICHT VERGESSEN ''s
Diesen Eintrag zitieren
Jochen Freitag
jf.klm@web.de
15.04.2025 | 11:54
Information und Anfrage

Guten Tag,

1. möchte ich darüber informieren, dass der alte DDG-Hansa-Fahrer Frohmut Volker Barsch, Bremen, Jahrgg 1949, der 1967 mit der Seefahrt bei DDG-Hansa begonnen hatte und den ich während der AG-Ausbildung
ab 1970 an der Hochschule für Nautik traf, nach den Angaben seines Sohnes Florian bereits 2023 verstorben ist. Nach dem Patent fuhr er nicht mehr lange, sondern machte sich mit der Erstellung für software im Bauwesen selbstständig.

2. Ich frage hiermit an, wo man Informationen, ggf. Farbfotos, über die Farbgebung der DDG-Hansa-Frachter vor WW2 bekommen kann. Bislang bin ich nur auf s/w-Fotos aus dieser Zeit gestoßen. Ich weiß auch, dass diese Schiffe früher mit braunen Masten fuhren, aber nichts näheres zum Farbton dazu, auch nicht, was farblich anders gewählt wurde als später einheitlich grau. Referenzsschiff: Kybfels II. dafür könnte ich es gebrauchen.

Beste Grüße

Jochen Freitag
Diesen Eintrag zitieren
BECKMANN RALF
hansapisel@t-online.de
24.03.2025 | 11:57
KALENDER 2026

BECKMANN RALF schrieb am 22.03.2025 | 09:26:

KALENDER 2026

BECKMANN RALF schrieb am 19.03.2025 | 15:36:

KALENDER 2026

WER DEN NEUEN KALENDER KÄUFLICH ERWERBEN MÖCHTE

SOLL SICH BEI MIR PER EMAIL MELDEN .KAUFPREIS 14.00EUR= INCLUSIVE PORTO SCHÖNEN TAG WÜNSCHE ICH ALLEN "HANSA LEUTEN GESUND BLEIBEN NEUE ADRESSE UND TELEFON NUEMMER NICHT VERGESSEN ''s
Diesen Eintrag zitieren
BECKMANN RALF
aus BREMEN
hansapisel@t-online.de
22.03.2025 | 09:26
KALENDER 2026

BECKMANN RALF schrieb am 19.03.2025 | 15:36:

KALENDER 2026

WER DEN NEUEN KALENDER KÄUFLICH ERWERBEN MÖCHTE

SOLL SICH BEI MIR PER EMAIL MELDEN .KAUFPREIS 14.00EUR= INCLUSIVE PORTO SCHÖNEN TAG WÜNSCHE ICH ALLEN "HANSA LEUTEN GESUND BLEIBEN NEUE ADRESSE UND TELEFON NUEMMER NICHT VERGESSEN ''s
Diesen Eintrag zitieren
BECKMANN RALF
aus BREMEN
hansapisel@t-online.de
19.03.2025 | 15:36
KALENDER 2026

WER DEN NEUEN KALENDER KÄUFLICH ERWERBEN MÖCHTE

SOLL SICH BEI MIR PER EMAIL MELDEN .KAUFPREIS 14.00EUR= INCLUSIVE PORTO SCHÖNEN TAG WÜNSCHE ICH ALLEN "HANSA LEUTEN GESUND BLEIBEN NEUE ADRESSE UND TELEFON NUMMER NICHT VERGESSEN ''s
Diesen Eintrag zitieren
Jörg Jahn
17.02.2025 | 21:01
MS Stahleck, Kiellegung 1977/78, Typ der Schiffsladegeschirre

Zu den interressanten Photos gibt es auch einige techn. Daten, u. a zum Schiffsladegeschirr. Irrtümlich wird angegeben, dass es sich um ein Stülkengeschirr handelt.
Das ist falsch.
Es handelt sich um Doppelhanger Ladegeschirre mit gepfeilter Saling, gebaut von der Fa. MANNESMANN-STAHLFORM in Berlin.
Ich war der zuständige Konstrukteur dieser Ladegeschirre.
Ein Stülkengeschirr wäre bauartbedingt. nicht realisierbar gewesen, da die Last u. a. im RoRo Verfahren verladen werden solte. D.h.-Kurzbeschreibung- Beförderungsmittel fährt auf das Deck, Last wird vom Ladegeschirr angehoben, Beförderungsmittel verlässt das Deck, Schwerlastschiffsluken werden von den kleinen Kränen an den Masten der Ladegeschirre verhoben und separat gelagert dann Last in den Laderaum und Schiffsluken wieder zurück.
Stülkengeschirre zeichneten sich aus durch die V-förmige Anordnung der Ladegeschirrmasten, wobei der Ladebaum durch das V durchgeschwenkt werden konnte. Damit wäre das o. beschriebene Verfahren nicht möglich gewesen. Herzliche Grüße Jörg Jahn
Diesen Eintrag zitieren
[1] 2 3 4 5 6 7 8 9 ...41Weiter

Ins Gästebuch eintragen

myPHP Guestbook