Abmessung: L.reg.: 76,32 m
B.a.S.: 12,39 m RT.: 4,28
m
Vermessung: 1.345 BRT
706 NRT 2.035 tdw
Antrieb: Eine 2-Zylinder zweifach Expansions-Dampfmaschine
Abdampfturbine
1.200 PSi / 110 UpM
ein Propeller / ein Ruder / 11,4 kn
Ladegeschirr: 1x 20 t - 8x 3 t
Besatzung: 25 Mann
Passagiere: 10 Personen
Erbaut bei Nylands Versted, Oslo / Norwegen als Bau-Nr. 339.
Im Juni 1938 vom Stapel gelaufen.
Abgeliefert im August 1938 an S. Blix A/S Nygard & Co.,
Oslo / Norwegen
Im Zweiten Weltkrieg unter der Kontrolle von NORTRASHIP, London / Großbritannien.
Im April 1947 verkauft an A/S Kristiansands Tankrederi, Kristiansand /
Norwegen
D/S POLYCARP (LJYQ) 1947-1950
Am 29.09.1949 auf der Reise von Detroit / USA nach Puerto Cabello / Venezuela mit
einer Ladung Mehl, kondensierte Milch, Motoren und Gummi
im Hafen von Puerto Cabello durch ein Großfeuer schwer beschädigt.
Am 30.09.1949 konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.
Am 01.10.1949 zum konstruktiven Totalverlust erklärt und an die
Versicherung abgegeben.
Am 18.02.1950 als Wrack verkauft an Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft
"Hansa", Bremen.
Schon am 14.02.1950 verläßt der DDG Hansa-Motorschlepper BOMBAY (101 BRT / 1940 / 390
PSe)
Bremerhaven zur Überfahrt nach Puerto Cabello.
Motorschlepper BOMBAY
Mit diesem kleinen Schlepper über den Atlantischen Ozean
und mit einem großen Anhang auch wieder zurück?
Am 19.03.1950 in Puerto Cabello angekommen.
Vom Bergungsteam der DDG Hansa für die Reise nach Bremen vorbereitet.
Am 20.05.1950 in Puerto Cabello ausgelaufem nach Bremen im Schlepp des Motorschleppers
BOMBAY.
Am 01.08.1950 in Bremen angekommen.
Ab dem 13.01.1951 zur Reparatur und Verlängerung durch den Anbau eines neuen Vorschiffs
bei
der A. G. "Weser", Bremen.
LAHNECK (4) 1949-1950
Ein neues Vorschiff nach der Maierform angebaut.
LAHNECK (4) 1949-1950
Am 17.05.1951 noch wenige Tage bis zur Ablieferung.
Am 26.05.1951 von der Werft an die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft
"Hansa", Bremen abgeliefert.
D/S LAHNECK (4) (DDUW) 1950-1956
Abmessung: L.ü.a.: 84,27
m L.reg.: 78,19 m
B.ü.a.: 12,55 m SH.: 5,38
m RT.: 4,51 m Tfg.: 5,36
m
Vermessung: 1.445 BRT
687 NRT 2.575 tdw
Antrieb: Eine 2-Zylinder zweifach Expansions-Dampfmaschine
Abdampfturbine
1.200 PSi / 110 UpM
ein Propeller / ein Ruder / 11,4 kn
Ladegeschirr: 1x 20 t - 8x 3 t
Besatzung: 25 Mann
Passagiere: 10 Personen
LAHNECK (4) 1951-1956
Auf der Elbe einlaufend Hamburg.
LAHNECK (4) 1951-1956
Im Oderhafen am Schuppen 81 in Hamburg.
LAHNECK (4) 1951-1956
Treibeis auf der Elbe. Über der Brücke könnte die Quarantäne-Flagge gesetzt sein?
LAHNECK (4) 1951-1956
Im Schwimmdock bei der A. G. "Weser" in Bremen.
Am 20.08.1956 umbenannt in:
D/S IMKENTURM
(3)
(DDUW)
1956-1961
Am 24.09.1956 vor Jeddah auf ein Riff gelaufen.
Zur Reparatur nach Triest / Italien geschleppt.
IMKENTURM (3) 1956-1961
Bei den Howaldtswerken in Hamburg wird das Schiff eingedockt.
IMKENTURM (3) 1956-1961
Im Oderhafen in Hamburg am Schuppen 81.
Die Duckdalben sind zwischenzeitlich aus Stahlrohren gebaut.
IMKENTURM (3) 191956-1961
In Charter der Altas Levante-Linie, Bremen.
Am 19.09.1961 verkauft an Raffaele Capano, Torre del Greco / Italien.
M/S ANNA CAPANO
(IJUF) (LR-Nr. 5018430)
1961-1970
Im Dezember 1970 zum Abbruch innerhalb Italiens verkauft.
Zurück
Seitenanfang